Glossar
Das Glossar - hier findet Ihr Worterklärungen und Beschreibungen rund um das Thema Tattoo & Piercing. Wir erklären euch gerne verschiedene Begriffe welche Ihr in unserem Studio sicherlich hin und wieder hören werdet.
Term | Main definition |
---|---|
EAPP | |
Einweghandschuhe | Schutz-Handschuhe aus Latex, Nitrid oder Vinyl. Wir verwenden Nitridhandschuhe. |
Einwegkanüle | Sterile Hohlnadel zum einmaligen Gebrauch, wird zum Piercen verwendet |
Einwegspatel | Holzspatel für den einmaligen Gebrauch. zb. um Vaseline aufzutragen |
Einwilligungserklärung | Selbstschutz vor dem Gesetz, Vorbeugung allfälliger Risiken für den Kunden und der ausführenden Person. |
Erl | Piercing am Nasenansatz. Das Bridge Piercing wird waagerecht am oberen Ende des Nasenrückens über dem Nasenbein eingesetzt. Da hier sehr viele Gesichtsnerven verlaufen, kann eine Komplikation nicht ganz ausgeschlossen werden. Zudem sollte das Sichtfeld nicht eingeschränkt werden und der Stich gerade verlaufen. Das ist sehr schwierig. Als Piercingschmuck kommen Bananen Barbells zu Einsatz. Die Abheilzeit ist bei diesem Piercing sehr unterschiedlich und es wäre nicht korrekt, darüber eine konkrete Aussage zu treffen. |
Erstpiercing | Schmuck der als erstes eingesetzt wird |
Eskimo-Piercing / Vertical Labret | Das Eskimo-Piercing wir vertikal durch die Lippe gestochen. Es beginnt am Lippenrand und endet im Lippenrot. Meistens wird es mittig durch die Unterlippe gestochen. Als Erstschmuck wird ein Bananen-Barbell vorzugsweise aus PTFE eingesetzt. Genau wie bei anderen Lippenpiercing schwillt auch hier die Lippe an und somit sollte der Erstschmuck ausreichend Platz haben. Die Abheilzeit beläuft sich auf 4-6 Wochen. |
Eyeco-Label | Das Eyeco-Label steht für Hygienekontrolle und Hygienezertifizierung bei Kosmetik, Tattoo-, Piercing- und Permanent Make-up-Studios. Das Firma Eyeco prüft und zertifiziert die genannzen Studions auf Empfehlung der Kantonalen Laboratorien und der Kantonschemiker und den bindenden Weisungen des BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) und der geltenden Verordnung des EDI (Eidgenössisches Departement des Innern). Grundlage für die Tätigkeiten des Unternehmens sind unter anderem die seit dem 1. Januar 2006 in Kraft stehenden gesetzlichen Bestimmungen in der Verordnung des Eidgenössischen Departement des Innern über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt ("Hautkontakt-Verordnung"). |