Glossar
Das Glossar - hier findet Ihr Worterklärungen und Beschreibungen rund um das Thema Tattoo & Piercing. Wir erklären euch gerne verschiedene Begriffe welche Ihr in unserem Studio sicherlich hin und wieder hören werdet.
Term | Main definition |
---|---|
Titan | Hi-Tech-Material aus dem auch Piercingschmuck hergestellt wird. Beim Piercen wird Titan oder PTFE in der Schweiz als Ersteinsatz gesetzlich vorgeschrieben. Titan ist ein ausgesprochen verträgliches, leichtes Metall und besonders gut für die Herstellung von Piercingschmuck geeignet. Aufatmen können vor allem geplagte Allergiker, da es absolut kein Nickel enthält. Zu beachten ist dabei allerdings der Grad des Titans, denn nicht alle Legierungen sind für den Einsatz unter der Haut geeignet. Für Schmuck wird ausschließlich Grad 23 Titan (Ti6 AL4V Eli) empfohlen. Wesentlich für den (Erst-)Einsatz in den Stichkanal ist neben der allgemeinen Körperverträglichkeit vor allem die Oberfläche des Titan-Stifts. Je glatter diese ist, desto günstiger ist dies für den Heilungsprozess. |
traditionalgraphic | Bei dem Traditionalgraphic bzw. Traditional Graphic Tattoo-Stiel handelt es sich ehe um zwei verschiedene Tättoo Arten welche gemeinsam in Kombination auftreten. Mehr Infos dazu bei den Tattoo-Stilarten |
Tragus | Das Tragus-Piercing ist eines der beliebtesten Ohr-Piercing und wird durch den kleinen Knorpel am Gehöreingang gestochen. Der Tragus sollte nur bei genügend Knorpel gestochen werden, da sonst das Risiko vom Herauswachsen des Schmuckes erhöht ist. Als Erstschmuck kann ein BCR-Ring, ein Barbell oder ein Labret getragen werden. Ein Tragus braucht im Schnitt ca. 3-6 Monate um abzuheilen. |
Triangel Piercing | Das Triangel-Piercing ist ein Intimpiercing für Frauen. Optisch ähnelt es sehr einem horizontalen Klitorisvorhaut-Piercing, es wird jedoch anders platziert. Es wird unter der Klitoris durchgestochen und verlangt viel Erfahrung des Piercers. Als Erstschmuck wir vorzugsweise ein BCR-Ring gewählt. |
Unicorn-Piercing / 3rd-Eye-Piercing | Das Unicorn-Piercing ist das Gegenstück zum gängigen Bridge-Piercing. Es wird vertikal am oberen Ende des Nasenrückens gestochen. Es soll optisch einem Einhorn ähneln, daher der Name. Als Erstschmuck wird ein PTFE-Bananen-Barbell oder ein Surface-Bar eingesetzt. Bei diesem Piercing ist das Risiko vom Herauswachsen erhöht. |
Uvula-Piercing | Das Uvula ist ein sehr seltenes Piercing. Es wird durch das Gaumenzäpfchen gestochen und in der Regel mit einem BCR-Ring versehen. Nicht nur für den ausführenden Piercer ist dieses Piercing sehr umständlich und anspruchsvoll. Auch für den Träger kann das Empfinden als unangenehm betrachtet werden. Die Abheilzeit ist dagegen mit 2-3 Wochen sehr kurz. |
Vertical Lobe | Das Vertical Lobe Piercing ist ein eher seltenes Piercing. Dabei wird das Ohräppchen (sofern es anatomisch möglich ist) waagerecht von links nach rechts durchstochen. Als Erstschmuck wird in der Regel ein Barbell eingesetzt. Obwohl es einen längeren Stichkanal als das gewöhnliche Lobe gibt, benötigt auch dieses Piercing nur wenige Wochen bis es abgeheilt ist. |
Xtrem | Jargon für Extrem |
Yakuza | Noch heute tragen die "Mitglieder" der Yakuza (jap. Mafia) tätowierte Embleme, die den Namen des jeweiligen Syndikats verraten, dem sie angehören. Viele Jahre lang machten die Yakuza neunzig Prozent der Kundschaft eines japanischen Tätowierers aus. |
Zungenbändchenpiercing | Beim Zungenbändchen Piercing wird durch das Zungenband in der unteren Mundhöhle unter der Zunge gepierct. Dieses Piercing ist sehr einfach durchzuführen, kann aber nicht bei jedem angewendet werden, da eine bestimmte Anatomie vorhanden sein muß. Die Abheilzeit ist mit 2 Wochen verschwindend gering. Als Piercingschmuck können kleine Barbells oder BCR-Ringe benutzt werden. |
Zungenpiercing | Das Zungenpiercing wird in der Mitte der Zunge durchgestochen. Die Angst, bei diesem Vorgang womöglich die Geschmackssinne zu verlieren oder zu beeinträchtigen ist unbegründet, da die Geschmacksnerven in der linken und rechten Zungenseite liegen. Nach dem Piercen kann die Zunge stark anschwellen, und in der ersten Zeit kann man zu lispeln anfangen. Was sich nach einiger Zeit wieder legt. Dieses Piercing ist eigentlich nicht so schmerzhaft, wie es aussieht. Die Abheilzeit liegt bei ca. 2 - 4 Wochen . Auf Alkohol und Nikotin ist, wenn möglich zu verzichten. Nach der Abheilzeit und wenn die Anschwellung der Zunge nachlässt, kann ein kürzeres Piercing eingesetzt werden. Als Piercingschmuck kommt der klassische Barbell zum Einsatz. Die Produktvielfalt ist riesig. |