Piercing - Pflegehinweise

Piercing - Pflegehinweise
Piercing - Pflegehinweise

 

So pflegst du dein Piercing richtig

Ein Piercing soll deinen Körper verschönern und eine coole, attraktive oder erotische Wirkung ausstrahlen. das tut es aber nur, wenn es ohne Probleme abheilt. dazu trägt nicht nur der Piercer mit seiner fachgerechten Arbeit bei, sondern auch du selbst als Schmuckträgerin oder -träger.

Wie lange ein Piercing zum Abheilen braucht, hängt sehr stark von der Piercingstelle und den körpereigenen Abwehrkräften ab. Allgemein gültige Aussagen darüber sind deshalb schwierig. Wichtig ist, dass du das Piercing ständig trägst. es ist ein Irrtum, zu glauben, man könne den Schmuck jederzeit problemlos herausnehmen und wieder einsetzen.

Bauchnabel, Brust, Surface, Dermal Anchor Piercings sollten während den ersten drei Wochen immer abgedeckt sein. Achte darauf dass dein frisches Piercing stets geschützt und trocken ist. Schütze das frische Piercing beim Sport, bei der Arbeit und wenn immer nötig mit einem Tape oder Pflaster.

Bei einem Bauchnabelpiercing solltest du den Rock- oder Hosenbund speziell berücksichtigen. Je mehr Ruhe und Schutz die betreffende Stelle hat, desto kürzer ist die Abheilzeit!

Etwas Geduld ist immer nötig. Jeder Organismus reagiert unterschiedlich auf ein Piercing. Es gibt somit keine 100 %-ige Garantie für eine optimale Heilung. die Ratschläge in dieser Pflegeanweisung beruhen auf unserer Erfahrung.
Reinigung und Desinfektion, Sauberkeit und die richtige Pflege der gepiercten Stelle sind die Grundlage für eine normale Abheilung. Während der Heilphase ist ein Piercing eine offene Wunde und somit ein Angriffspunkt für Viren und Bakterien. Wasche stets gründlich die Hände, bevor du den Ring oder den Stecker anfasst, und fasse das Piercing nur an den Kugeln an.

Hat sich am Piercing eine Kruste abgesetzt, kannst du diese auf zwei Arten entfernen:

Entweder du weichst sie unter der Dusche mit Wasser ein, oder du sprühst sie mit einem geeigneten Wund-Desinfektionsmittel ein und löst sie dann vorsichtig mit einem Wattestäbchen.

Zur Reinigung der gepiercten Stelle trägst du auf beiden Seiten dieser Stelle etwas Desinfektionsmittel auf. Drehe dann den Ring bzw. bewege den Stecker vier bis fünfmal vorsichtig hin und her. So kann das Pflegemittel in den Stichkanal gelangen und dort seine Wirkung entfalten. die Reste des Mittels kannst du mit einem sauberen Papiertuch entfernen. Diese Reinigung solltest du immer morgens und abends oder nach einer Verunreinigung vornehmen. Das Infektionsrisiko beim Piercen ist minimal. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten Probleme auf folgende Faktoren zurückzuführen sind:

  • - Berühren mit schmutzigen Fingern oder Oralkontakt,
  • - unnötige Berührungen und Bewegungen der frisch gepiercten Stelle,
  • - Benutzung eines Reinigungsmittels, auf das der Körper negativ reagiert,
  • - ungenügende oder unsachgemässe Pflege - Schmuck niemals drehen vor der Entfernun von Kruste und Absonderungen!
  • - Besuch von Schwimmbädern, Solarien und Saunas vor kompletter Abheilung des Piercings,
  • - falsche Schmuckgrösse, z.Bsp. ein zu kurzer Stecker oder ein zu kleiner Ring.
  • - nach der Abheilung solltest du beim Duschen das Piercing stets auch säubern, also unter dem Wasserstrahl etwas hin und her bewegen und danach gründlich ausspülen, da sich im Stichkanal Schweiss und Talg absetzen. Auch ein komplett abgeheiltes Piercing musst du     ständig tragen. denn der Stichkanal kann sich je nach gepiercter Stelle innerhalb von Stunden so weit verschliessen, dass ein wiedereinsetzen des Schmucks ohne ein neues Piercen nicht möglich ist.
  • - Bei einer Entzündung darfst du auf keinen Fall einfach nur den Schmuck herausnehmen. die Entzündung könnte sich einkapseln, und dadurch würde sich alles nur verschlimmern. Ruf uns im Zweifelsfall an oder komm bei uns vorbei.

Hinweise für Oralpiercing

Reinigung und Desinfektion

Desinfiziere das neue Piercing zwei- bis dreimal täglich mit einer desinfizierenden Mundspülung z.b. mit Pega-care, bei uns im Studio erhältlich.
Eine Spülung mit Kochsalzlösung, Kamille oder verdünntem Kamillosan hilft zwar, ersetzt die Desinfektion aber nicht. Nach dem Essen musst du es immer reinigen und mit Wasser spülen. Bei einem frischen Oralpiercing sollte man in den ersten Tagen darauf achten das man nicht zu scharf, salzig, säurehaltig (Fruchtsäfte/Salatsaucen) oder zu heiss isst. Ebenfalls sollte man drei Wochen lang auf Zigaretten, Alkohol und fremde Körperflüssigkeiten verzichten. Bei Missachten der Pflegehinweise kann es zu Entzündungen, Irritationen des Gewebes und zu Verzögerung des Heilprozesses führen. Zur äusseren Reinigung und Desinfektion bei Lippen und Wangenpiercings beachte bitte die allgemeinen Piercing-Pflegehinweise.

Zusätzlich zu beachten

Eiswürfel lutschen kann die Schwellung lindern, Vorsicht, unterkühle die Stelle nicht. Beim Zungenpiercing kann es während der Abheilzeit zu einem anschwellen der Speicheldrüsen unter dem Kinn kommen. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung, denn die Schwellungen verschwinden nach ein paar Tagen wieder. Unklarheiten oder Fragen? Dann ruf uns einfach an. Wir helfen dir gerne weiter.

Pflegeprodukte für Piercings

Octenisept

Octenisept brennt nicht, da es ohne Alkohol zusammengesetzt ist. Das farblose Desinfektionsmittel hat ein breites Wirkungsspektrum und ist optimal für Schleimhaut- und Wunddesinfektion. Octenisept ist ideal für die Pflege während der Heilungszeit bei Intimpiercings. Dieses Desinfektionsmittel ist frei von Phenolen, organischen Quecksilberverbindungen und PVPIod. Bei Kindern, Kleinkindern und Frühgeborenen ohne Einschränkung einsetzbar.

Anwendung: Octenisept zweimal täglich auf frisches Piercing sprühen und mit Wattestäbchen die Kruste, die sich eventuell am Schmuck gebildet hat, lösen. Danach Schmuck etwas bewegen, damit das Desinfektionsmittel auch in den Stichkanal gerät.

Prontolind Mundspülung

Die Prontolind-Care Mundspülung ohne Alkohol + Chlorhexidin, pflegt und schützt ein frisches orales Piercing. Täglich zwei- bis dreimal mit 10 ml den Mund gut spülen und wieder ausspucken. (Nicht zum Verzehr geeignet).

Inhaltsstoffe: Aqua, Propylene Glycol, Glycerin, Xylitol, Sodium Benzoate, Olaflur, Aroma, Cocamidopropyl Bezaine, Zinc Chloride, Sodium Fluoride, Sodium Saccharin, Disodium EDTA, Citric Acid, Limonene  


Prontolind Gel

Das Pega-Care Gel ist speziell für die Pflege von Dermal Anchors, Nasen- und Ohrenpiercings geeignet.
Durch eigene Erfahrung wirkt das Gel sehr gut gegen Entzündungen und Wildfleischwuchs bei verschiedenen Piercings, da das Gel einzieht und von innen her die Entzündung bekämpft.

Unsere Empfehlung: Hände gut waschen und dann das Gel jeweils am Abend auf das entzündete Piercing geben und warten bis es trocknet. (Je nach Stelle ein Pflaster drauf damit das Gel auch dort bleibt wo es sein soll.) Über die Nacht einwirken lassen und dann am Morgen gut abspülen/reinigen, da sich ein klebriger Film bildet. Diesen Vorgang solange wiederholen bis das Piercing wieder verheilt ist (wichtig: jeden Tag! - nicht ab und zu mal). Merkt man aber das sich die Entzündung nach ein- eineinhalb Wochen gar nicht gebessert hat oder sogar schlimmer wurde sollte man nochmal bei uns vorbeischauen.

Inhaltsstoffe: Wasser, Glycerin, Hydroxyethylcellulose, Undecylenamido-Propyl-betaine, Polyaminopropyl Biguanide.